Cuxhavener Tafel versorgt rund 1800 Personen in der Woche / Grundnahrungsmittel am wichtigsten
CUXHAVEN. Nein, ein ganz normaler Tag kann der 24. Dezember natürlich in der Cuxhavener Tafel nicht werden, auch wenn zunächst alles nach einer ganz normalen Ausgabe zur neuen Montags-Öffnungszeit von 10.30 bis 13 Uhr aussieht. Vielleicht wird etwas extra Gutes in die Einkaufsbeutel wandern? Was für ein Fest werden manche verleben, die sich hier morgens noch mit dem Nötigsten eindecken?
Unberührt werden diese Fragen die Ehrenamtlichen sicherlich nicht lassen. "Wir haben gefragt und genug Ehrenamtliche gefunden, auch für Silvester", sagt Vorsitzender Detlef Laue. Schon in dieser Woche lief in den Räumen der Tafel die Ausgabe der Weihnachtspakete für Kinder. "Kinder zwischen ein und 15 Jahren durften sich etwas im Wert von 15 Euro wünschen. Diese Wünsche haben wir an Privatleute, Schulklassen und Geschäftsteute weitergereicht", erzählt 2. Vorsitzende Barb Lockstein. 270 Pakete wurden gepackt, jedes noch ergänzt durch eine bunte Weihnachtsmischung, finanziert durch die Damen des Lions-Clubs Leuchtfeuer. Die Bäckerei Itjen spendete 300 Tüten Weihnachtsgebäck.
Ein Jahr mit reichlich Arbeit, aber diesmal keinen öffentlichen Veranstaltungen liegt hinter dem Team der Tafel. "Niemand ist ohne Lebensmittel davongegangen", versichert Detlef Laue. Das Spendenaufkommen an Lebensmitteln schwanke zwar, aber für "schlechte Zeiten" bilde der Verein Rücklagen durch Konserven oder Tiefkühlware. "Das Cuxhavener Kühlhaus, wo wir Waren lagern dürfen, unterstützt uns da wirklich ganz stark."
Die Hilfsbereitschaft ist groß: Immer wieder spenden Privatleute spontan oder sammeln bei runden Geburtstagen für die Tafel. Große Spenden kamen anlässlich von Jubiläen aus dem Rotary-Club und dem Lions-Club Leuchtfeuer. Der Rotaract-Club Land Hadeln, eine "jüngere" Abteilung des Rotary-Clubs, rief im Marktkauf Otterndorf nach dem Motto "Kauf ein Teil mehr" zu Spenden auf, die Inner-Wheel-Damen gaben eine Großbestellung im CAP-Markt, dem von der Lebenshilfe betriebenen Supermarkt in Groden, auf und spendeten die Einkäufe. Grundnahrungsmittel seien am wichtigsten, so Barb Lockstein: Zucker, Mehl, Reis, Nudeln, Kaffee. "Man glaubt nicht, wie die Menschen sich über ein Pfund Kaffee oder ein halbes Pfund Butter freuen", sagt Detlef Laue. "Da fließen Tränen."
Bedarf sinkt nicht
Rund 1800 Bedürftige werden jede Woche versorgt. Unter den Berechtigten sind viele alte Menschen, die sich, oft besonders schwer mit diesem Schritt tun, und noch mehr alleinerziehende Mütter. Eine Entwicklung in Sachen Vollbeschäftigung oder Lohnanstieg kann das Team der Tafel nicht erkennen und glaubt daher, dass der Bedarf in naher Zukunft nicht sinken wird.
Nach zehn Jahren Konstanz beim Preis- ein Euro Eigenbeteiligung pro Besuch - wird dieser Preis zum 1. Januar 2013 steigen auf 1,50 Euro für Singles und zwei Euro für Familien. "Das ist sicher angemessen, schließlich handelt es sich um hochwertige Lebensmittel", sagt Detlef Laue.
Immerhin betrügen die Festkosten runde 40 000 Euro im Jahr. Als nächstes müsse ein Carport für beide Kühlfahrzeuge gebaut werden.
Fast schon zwei Jahre ist die Tafel nun in der Halle am Heringskai. Ein Gewinn für alle, finden Barb Lockstein und Detlef Laue: "Die Menschen können im Warmen warten und wir haben mehr Platz."
In der Woche nach Weihnachten ist die Donnerstags-Ausgabe in der Tafel auf Freitag verschoben. Auch Silvester wird geöffnet sein.
Martinsessen-Spende der CDU an Diakonie und Cuxhavener Tafel
Seit Jahren sammeln der CDU-Stadtverband Cuxhaven und die CDU-Stadtratsfraktion bei ihrem jährlichen Martinsgansessen für die Wärmestube der Diakonie. Seit es die Cuxhavener Tafel gibt, kommen die an diesem Abend gesammelten Spenden beiden Institutionen zugute.
Zur Übergabe trafen sich Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär, CDU-Kreisverbandsvorsitzender und Ratsherr, und Fraktions- und Stadtverbandsvorsitzender Thiemo Röhler dieser Tage mit Vertretern von Diakonie und Tafel. 1000 Euro - verteilt auf zweimal 500 Euro - hatten sie zu vergeben.
Eine Frage bewegte diesmal schon: Wie geht es weiter mit Wärmestube und Kost-Nix-Laden der Diakonie? Die Ehrenamtliuchen, allen voran Konrad Geesmann, haben signalisiert, dass sie die Arbeit nicht mehr lange allein aufrecht erhalten können.
Heiligabend nicht allein
Wegen der ungewissen Zukunft wird die Spende diesmal für die Weihnachtsstube der Diakonie an Heiligabend verwendet. Dann können sich einsame Menschen nachmittags im Gemeindehaus der Martinskirche treffen. Sie werden mit einem fürstlichen Essen - auch Gans kommt auf den Tisch - und Geschenken verwöhnt und sind um 18 Uhr zum Weihnachtsgottesdienst in die Martinskirche eingeladen. Um eine Anmeldung unter Telefon 04721/38483 wird gebeten.
An einer Lösung für die Fortführung der Arbeit in der Wärmestube und der Kost-nix-Stube werde gearbeitet, versicherten Superintendet Jörg Meyer-Möllmann und die Leiterin des Diakonischen Werks Cuxhaven Beate Behr.
"Wir wollen für Cuxhaven die Arbeit erhalten und hoffen, dass für die Bewohner etwas Gutes dabei herauskommt.", so Jörg Meyer-Möllmann.
Enak Perlemann erinnerte an die alte Verbundenheit der CDU zur Wärmestube, die noch Ratsherr Georg Schmidt mit auf den Weg gebracht habe. Auch die Verbindung zum langjährigen Ratskollegen Konrad Geesmann sei immer eng gewesen. Tafel und Diakonie sehen wegen der unterschiedlichen Schwelpunkte nicht als Kontrahenten. Die angesprochenen Menschen hätten oft sehr ähnliche Probleme.
Deutlich wurde, dass die Arbeit auch von den Ehrenamtlichen als bereichernd empfunden wird. Detlef Laue, Vorsitzender der Tafel: "Es bilden sich Gemeinschaften, die sich plötzlich auch außerhalb der Tafel treffen. Nur die Arbeit an sich kann es nicht sein, die die Leute bei der Stange hält, die ist nämlich ganz schön stressig und anstrengend."
"Toll, dass wir solche Leute in der Stadt haben", fanden Enak Perlemann und Thiemo Röhler.
Teil-Erlös aus Süderwisch-Basar hilft der Tafel
Kurz vor Weihnachten freute sich eine Abordnung des Inner Wheel Clubs darüber, sich bei der Bescherung der Cuxhavener Tafel beteiligen zu können.
Kreishandwerksmeister Kutz überreicht den Scheck
Große Freude herrschte bei der Übergabe der Spende durch den
Inner Wheel Club an das Team der Cuxhavener Tafel.
Foto: red
Nahrungsmittel für das Weihnachtsessen sowie Schokolade, Obst und Nüsse für die bunten Teller im Wert von 1000 Euro übergab die Vorsitzende des Fördervereins, Ulrike Dietzler, an die Vorsitzenden des Tafelvereins, Detlef Laue und Barb Lockstein. Grundlage dieser zum 5. Mal initiierten Aktion des Service Clubs ist ein Teil des Erlöses vom Herbstbasar in der Süderwischschule - die der Tafel über-gebenen Lebensmittel wurden wie immer im CAP Markt in Groden gekauft, der von der Lebenshilfe betrieben wird. An die Tafel übergeben wurden von der Inner Wheel Präsidentin Kirsten Koth-Geisler in diesen Tagen auch die über 80 Päckchen. Kinder von Tafelbesuchern hatten die Möglichkeit sich schriftlich mit einem Weihnachts-wunschzettel zu äußern, der dann liebevoll verpackt von den Damen des IW Clubs erfüllt wurde. (red)
ln der Bäckerei ltjen buken und verpackten die Damen des LC Cuxhaven-Leuchtfeuer Weihnachtskekse
Auch die Kinder der Menschen, die von der Tafel Cuxhaven betreut werden, sollen sich zum Fest an frischgebackenen Keksen erfreuen. Deswegen luden Jörg und Carola ltjen die Damen des Lionsclub Cuxhaven-Leuchtfeuer in ihre Sahlenburger Backstube ein, um Kekse zu backen und zu verpacken.
Die Bäckerei Itjen hat die Tafel von Anfang an unterstützt, so Itjen, der für den guten Zweck sogar!)einen Geburtstagsabend opferte. Diese Unterstützung fortsetzen zu können erfreue ihn im Jahr des 100. Firmenjubiläums besonders, sagte der Bäckermeister, der das Unternehmen mit seinen 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fünf Filialen in vierter Generation als familiären Handwerksbetrieb führt.
Unter der fachkundigen Anleitung von Backstubenleiter Uwe von Thaden, der auf die Erfahrung zahlreicher Backaktionen mit Kindern zurückgreifen konnte, machten sich die Damen um Präsidentin Gerlinde Schulz-Bielefeld frisch ans Werk. Während in der Backstube noch "im Akkord" eifrig frische Kekse ausgestochen und in den Backofen geschoben wurden, begannen vorne im Cafe mehrere Teams damit, die verschiedenen Keksorten in passende Tüten zu verpacken. Alle Arbeiten gingen Hand in Hand flott vonstatten, sodass die Damen schon nach relativ kurzer Zeit erstaunt feststellen durften, dass sie ihr Ziel, 350 Tüten mit den von Itjen gespendeten Keksen abzufüllen, bereits erreicht hatten.
Der LC Cuxhaven-Leuchtfeuer setzte mit dieser Aktion, die nicht nur dem guten Zweck, sondern auch dem Gemeinschaftsgefühl im Club diente, seine kontinuierliche Unterstützung der Tafel fort: Seit seiner Gründung sieht der Damen-Lionsclub in der Förderung der Cuxhavener Tafel seine Schwerpunkt-Activity. (ters)
Wunschzettel-Aktion: Schüler der BBS Cuxhaven unterstützen Kinder der Cuxhavener Tafel
Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien, der Fachoberschule für Sozialpädagogik und der Fachschule für Sozialpädagogik der Berufsbildenden Schulen Cuxhaven haben unter der Leitung von Susanne Rademacher erneut die Wunschzettel-Aktion der Cuxhavener Tafel unterstützt. In diesem Jahr konnten 81 Cuxhavener Kinder, die bei der Tafel einen Wunschzettel abgegeben hatten, beschenkt werden, mehr als in den vergangeneu Jahren. Sie erhalten jeweils ein Päckchen, das von den Schülerinnen und Schülern liebevoll zusammengestellt wurde. Dabei wurden die Wünsche der Kleinen und auch der Größeren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten erfüllt und mit Süßigkeiten weihnachtlich verpackt. Auch ehemalige Schüller, Familienangehörige und Freunde nahmen an der diesjährigen Aktion teil. (red)
Anlässlich des 75. Jubiläums der Kreishandwerkerschaft Cuxhaven - Land Hadeln (KH) spendeten deren Mitglieder für die Cuxhavener Tafel. Der Verband stockte die Summe auf einen runden Betrag auf.
führerin Yana Arbeiter überreichten der Tafel einen Scheck über 1300 Euro. Sie wünschten den Vorsitzenden Detlef Laue und Barb Lockstein bei deren Arbeit für die Bedürftigen in Cuxhaven weiterhin viel Erfolg. "Es ist von besonderer Bedeutung für Cuxhaven, dass Sie sich hier ehrenamtlich engagieren", so Kutz. Mit der Cuxhavener Tafel werde die Lebensqualität von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen durch Lebehsmittelspenden verbessert. Dies sei eine wichtige und unterstützenswerte Aufgabe, sagte Kutz.
Spenden benötigt
Detlef Laue wies darauf hin, dass, im Hinblick auf die gestiegenen Energiekosten, Spenden von großer Bedeutung seien. "Wir hoffen, dass die Bereitschaft für Sach- und Geldspenden zunimmt".
Detlef Laue
1.Vorsitzender
Vorstand freut sich über großzügige Spende
Ohne die Tafel würden volle Teller in vielen Cuxhavener Familien häufig ein unerfüllter Wunsch bleiben. Und ohne Spenden gäbe es die Tafel nicht. Keine Frage also, dass der Dentalmaterialien-Hersteller VOCO das Team der Cuxhavener Tafel in seiner ehrenamtlichen Arbeit unterstützt: Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro hilft das Unternehmen Helfen.
VOCO unterstützt die Cuxhavener Tafel: Vorsitzender Detlef Laue (2. v.r.)
Seit nunmehr elf Jahren versorgt die Tafel in Cuxhaven ihre Kunden mit frischen Lebensmitteln. Der Kundenkreis hat sich in den Jahren fast vervierfacht: Etwa 1800 Menschen aus Cuxhaven und der Region, darunter viele Kinder, nutzen die wöchentliche Warenausgabe der Tafel. Um das Angebot in Anspruch nehmen zukönnen, ist die Berechtigung mittels Ausweis vom Sozialamt oder der Rentenbescheid nachzuweisen.
"Die Zahl der Bedürftigen wächst", beobachtet Vorsitzender Detlef Laue, der sein Engagement für die Tafel 2003 als Fahrer begann. Gleichzeitig nehme aber die Menge der gespendeten Lebensmittel ab. Da zählt jede Unterstützung, so Schatzmeister Jürgen Vollmer: "Ohne Spenden wäre es uns unmöglich, die Kosten von über 40.000 Euro im Jahr abzudecken." Umso größer ist die Freude des gut 65-köpfigen ehrenamtlichen Helfer-Teams der Tafel über den Scheck, der jetzt von Manfred Thomas Plaumann und Ines Plaumann- Sauerbier (VOCO-Geschäftsleitung) überreicht wurde.
Am 11. August fand das diesjährige Sommerfest der Cuxhavener Tafel statt.
Alle die bei uns mitarbeiten sowie deren Angehörigen verlebten einen wunderschönen Tag, der mit Kaffee und Kuchen begann und mit Gegrilltem und diversen Getränken fortgesetzt wurde. Bis spät in den Abend hatten wir Gelegenheit, auch einmal außerhalb der Tafelarbeit ohne Hektik miteinander zu klönen.
Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, sich bei den Angehörigen der Helferinnen und Helfer dafür zu bedanken, dass sie häufig auf die Anwesenheit ihrer 'besseren Hälfte' verzichten müssen.
Als wir am späten Abend auseinander gingen, waren sich alle einig: Das war ein Super Fest, oder wie man heute sagt, ein Mega-Event.
Detlef Laue
1.Vorsitzender
"Dieses Fahrzeug behandeln Sie bitte wie Ihre Verlobte, also wie ein rohes Ei", mahnte Detlef Laue, erster Vorsitzender der Cuxhavener Tafel, seine Fahrer bei der Übergabe des neuen Kühltransporters im Autohaus Nord. Als Reaktion erntete er lachende Gesichter unter den Anwesenden, die an diesem Tag allen Grund zur Freude hatten.
Schärfere Bestimmungen
Rund 15 Tafelmitarbeiter waren zur Übergabe des fabrikneuen Fahrzeuges erschienen. Dessen Anschaffung stemmte die Tafel unter anderem mit Spenden der Firma Opel, des Autohauses Nord und mit Eigenmitteln.
Der Kauf war notwendigDer Kauf war notwendig geworden, weil die gesetzlichen Bestimmungen verschärft wurden: "Für den Weg vom Supermarkt, wo wir unsere Spenden einsammeln, zur Tafel müssen wir nun eine sichere Kühlkette garantieren", erklärte Laue. Das schon vorhandene Kühlfahrzeug, ein Sprinter, reicht nicht mehr aus, um die Touren abzudecken: Bisher hatten die 20 Fahrer auch auf ihre Privatwagen zurückgegriffen.
Damit ist es nun vorbei: Bald wird der Opel Vivaro- ausgestattet mit elektronischer Einparkhilfe, Airbag für Fahrer und Beifahrer und Platz für Waren mit bis zu einer Tonne Gewicht- seine Runden in Cuxhaven drehen. Dabei strahlt er noch in einem puren Weiß. In den nächsten Tagen soll er mit dem Logo der Cuxhavener Tafel versehen werden. Interessierte Firmen, die ihn gegen eine Spende für die Tafel als Werbeflächen nutzen möchten, können sich hierfür an Laue wenden (Telefon 04723-4222).
Und nicht nur die Fahrer, auch die gemeinnützige Organisation selbst wird das Auto besonders pfleglich behandeln. Dafür plant sie die Errichtung eines Carports. Spenden hierfür gehen an: Stadtsparkasse Cuxhaven, Kontonummer.:10 10 22, Bankleitzahl: 24 15 00 01)
Voller Stolz haben wir am 07.05.2012 am Autohaus Nord unseren neuen Kühlwagen übernommen. Neben dem Mercedes Sprinter verstärkt nun ein Opel Vivaro unseren Fuhrpark. Allen, die uns diese Investition ermöglicht haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Übrigens: Auf dem Wagen ist viel Platz für Werbung. Für wenig Geld wollen wir die freien Flächen zu Werbezwecken vermieten. Interessenten mögen bitte mit uns Kontakt aufnehmen.
Detlef Laue
1.Vorsitzender
56-Jährige lobt große Hilfsbereitschaft der Cuxhavener Tafel / "Möchte anderen Menschen Mut machen"
KREIS CUXHAVEN. Die Armutsfalle hat zugeschnappt und Brigitte Meiers (Name von der Redaktion geändert) ein Geheimnis. Selbst ihre erwachsenen Kinder und engsten Verwandten wissen nicht, wie angespannt die Lage ist und wie sie und ihr Mann über die Runden kommen.
Bei über 870 Tafeln erhalten Bedürftige ein Zubrot
Bei über 870 Tafeln in Deutschland erhalten
Bedürftige ein Zubrot, damit sie das tägliche Leben
trotz Armut besser bewerkstelligen können.
Seit rund zweieinhalb Jahren ist der 61-jährige Mann arbeitslos und fiel vor einem halben Jahr in Hartz IV. Trotz ihres festen Putzjobs reicht das Geld hinten und vorne nicht aus. Zudem befindet sich das Ehepaar durch Altschulden in Privatinsolvenz. Allein die Vorstellung, dass die Waschmaschine kaputt gehen könnte oder wie sie die dringend benötigte neue Hose bezahlen soll, bereiten Schwindel und Kopfzerbrechen. Sämtliche Versicherungen selbst die Privathaftpflicht - sind bereits gekündigt.
Seit Kurzem ist der Alltag etwas erträglicher geworden. Einmal die Woche fährt die 56-Jährige aus der Samtgemeinde Land Hadeln jetzt mit dem Zug nach Cuxhaven. Ihr Ziel: die Tafel. Dort werden ihr Lebensmittel gegeben, mit denen ihr Mann und sie gut eine Woche über die Runden kommen. Das Leben in Armut können sie jetzt besser bewerkstelligen, weil sie handfeste Hilfe in Form von Obst, Gemüse, Milch oder Brot erhalten.
Von einer Bekannten hatte sie von der Cuxhavener Tafel erfahren, wo qualitativ einwandfreie, aber nicht mehr zu verkaufende Nahrungsmittel an Menschen verteilt werden.
Die gepflegte Mittfünfzigerin stellte sich vorher die bange Frage, ob sie überhaupt berechtigt sei, die Tafel in Anspruch zu nehmen. Im Jobcenter Otterndorf erhielt sie die notwendige Bescheinigung der Bedürftigkeit. Die Frage allerdings, wo genau sich die Tafel in Cuxhaven befindet, konnte ihr dort nicht beantwortet werden.
Schwerer erster Gang
Brigitte Meiers machte sich schweren Herzens auf den Weg. Es kostete weitere Überwindung, bis sie sich traute, in Bahnhofsnähe einen Passanten nach dem Weg zu fragen.
Bei der Tafel am Heringskai im Hafengebiet angekommen, lagen die Nerven blank. Sie brach weinend zusammen. "Ich war fix und fertig. Die Leute waren aber gleich so was von nett, herzlich und hilfsbereit. Mir wurde gesagt, wir helfen Ihnen. Da hat man auf einmal überhaupt nicht mehr das Gefühl, dass man bettelt."
Vorstandsmitglied Barb Lockstein kennt derartige emotionale Ausbrüche von Neukunden. Menschen, bei denen Scham und Verzweiflung tief sitzt, überhaupt Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen: „Wir haben oft Leute, die weinend vor unserem - Schreibtisch stehen. Aber hier braucht sich wirklich keiner zu schämen."
Kunden der Tafel weisen einmal pro Jahr ihre Bedürftigkeit nach, indem sie eine amtliche Bescheinigung ihrer staatlichen Bezüge (Hartz IV, ALG 2, Rente oder Asyl) vorlegen und im Gegenzug eine Berechtigungskarte erhalten, die mit Familienstand und Nummer versehen ist. Danach richten sich sowohl Nutzungstag und Uhrzeit als auch - je nach Familiengröße - die Warenmenge, die es für jeweils einen Euro gibt.
Verteilt wird nach Verfügbarkeit so gerecht es geht, und zwar montags und donnerstags. Bei der Tafel engagieren sich insgesamt rund 60 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über 1500 Menschen aus Cuxhaven und dem Landkreis profitieren von dieser Arbeit - Tendenz steigend.
Brigitte Meiers ist dankbar, dass die Tafel-Mitarbeiter ihr gleich vermittelt haben, kein schlechtes Gewissen haben zu müssen, sondern willkommen zu sein. „Die machen das ehrenamtlich mit so viel Liebe und Herz", lobt sie den freundlichen Umgangston und die Selbstverständlichkeit, Bedürftige nicht als Bittsteller zu behandeln, sondern als Kunden. Menschen wie Brigitte Meiers wird auf unkomplizierte Weise geholfen, ihr tägliches Leben trotz wirtschaftlicher Bedrängnis meistern zu können. Ob Obst, Gemüse, Brot, Aufschnitt oder Milchprodukte - verteilt werden ausschließlich Produkte, die einwandfrei sind, aber nicht mehr verkauft werden können. Dafür ist der Verein auf Spenden angewiesen.
Tafel-Mitarbeiter fahren regelmäßig mit dem Kühlwagen zum Beispiel Supermärkte oder Bäckereien an, laden die Ware ein und transportieren sie in die Räume am Hafen, wo sie sortiert und so gerecht wie möglich an die Kundschaft verteilt wird. „Es weiß keiner, dass ich da hin gehe. Aber wir können doch nichts dafür, dass mein Mann arbeitslos ist." Auf jeden Fall erleichtert das Zubrot und sorgt für etwas Entspannung der prekären Haushaltslage. „Dadurch haben wir wenigstens ein bisschen Luft und ich kann mir zum Beispiel auch mal eine Creme oder Seife kaufen."
Auch wenn sie selbst die Anonymität aus Scham nicht verlassen will, möchte sie anderen in ähnlicher Situation Mut machen, diesen Schritt zu wagen und die Hilfe der Tafel anzunehmen. „Es gibt wirklich keinen Grund, sich dort nicht hinzutrauen. Ich jedenfalls bin froh und dankbar für diese Hilfe. Ein großes Lob, dass es so eine Menschlichkeit gibt."
Zum 10-jährigen Jubiläum verteilt der Damen Lions Club Cuxhaven Leuchtfeuer 10.000 Euro
Am Anfang war es nur eine vage ldee: Neben den beiden Lionsclubs für Herren müsste es doch auch einem für Damen geben. Inzwischen können Damen des lions Club Leuchtfeuer auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken..
Um die Idee umsetzen zu können, mussten sich mindestens 20 interessierte Frauen zusammenfinden. Das war im Mai 2002 geschafft: Die offizielle Charterfeier in den historischen Räumen der Hapag Hallen konnte stattfinden. Unterstützt wurde der neue Club damals von seinem Patenclub, dem LC Cuxhaven, insbesondere von seinem "Guardian Lions" Hans-Peter Behn, der über einen langen Zeitraum die Damen beim Aufbau ihres Clubs begleitete und ihnen ebenso wie der damalige LC-Präsident Wilfried Tharandt (†) mit Rat und Tat zur Seite stand.
Als Gründungspräsidentin leitete Ira Grossmann-Berger in den ersten zwei 2 Jahren die Geschicke des Clubs. Damals wie heute engagieren sich die Mitglieder, die aus verschiedenen Berufsgruppen kommen und zum größten Teil mitten im Berufsleben stehen, für zahlreiche soziale Projekte. Um die nötigen Mittel dafür aufzubringen, führen sie wie die anderen Lionsclubs sogenannte Activities durch.
Die Hauptactivity der Leuchtfeuer-Damen war von Anfang an die Cuxhavener Tafel, an deren Aufbau der Club maßgeblich beteiligt war und für deren Erhalt er weiterhin arbeitet. Neben der Cuxhavener Tafel wurden und werden aber auch zahlreiche Einrichtungen und Projekte in unserer Region unterstützt, die keine öffentlichen Gelder erwarten können. Gespendet wurde in Zusammenhang mit dem Hilfswerk Deutscher Lions (HDL) und Lians International, einer der weltweit größten NGOs, auch für die Opfer der Naturkatastrophen wie z. B. beim großen Tsunami.
Bekannt wurde der LC Leuchtfeuer in Cuxhaven durch das Cuxhavener Entenrennen, das in jedem Jahr beim Butt-Fest gestartet wird. Diese Veranstaltung, die über Monate vorbereitet werden muss und von jedem Mitglied großen Einsatz erfordert, ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Helfer und nicht zuletzt durch das eigene Engagement können die Mitglieder des LC Leuchtfeuer jedes Jahr stolz auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. In diesem Jahr beginnt der Losverkauf am 1. Juli (Schillerstraßenfest); das Rennen ist am 2. September. Mit dem dort verdienten Geld kann die Arbeit fortgesetzt werden.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des LC Leuchtfeuer wird es keine große Feier geben. Getreu dem Lions-Motto "we serve- wir helfen" geben die 31 aktiven Damen eine große Spende (10.000 Euro) an verschiedene Einrichtungen.
Ein ganz besonderer Dank gilt all denen, die den LC Leuchtfeuer in den vergangeneu 10 Jahren mit großen und kleinen Spenden und Hilfe unterstützt haben und somit zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Die Mitglieder des Clubs hoffen weiterhin auf Unterstützung, denn die Arbeit geht weiter: "Es gibt viel zu tun, packen wir's an!" (cn/ters)
Die Damen vom Inner Wheel Club Cuxhaven waren auch in diesem Jahr wieder als Osterhasen für die Cuxhavener Tafel tätig. Fast 500 Ostereier haben sie bemalt und zur Tafel gebracht. Wir werden damit besonders den Kindern unserer Bedürftigen in der Osterwoche eine große Freude machen können. Ganz herzlichen Dank an die Osterhasen.
Detlef Laue
1. Vorsitzender
In einer Leserumfrage der Cuxhavener Nachrichten zum Thema `Menschen 2011' haben Detlef Laue und Barb Lockstein (1. und 2. Vors. der Cuxhavener Tafel) einen sehr guten 4. Platz belegt. Damit wurde von den Cuxhavenern v.a. ihr großes Engagement zum Weiterbestehen der Tafel gewürdigt, das mit dem Tag der offenen Tür im April 2011 gefeiert wurde.