CUXHAVEN. Beim diesjährigen Tag des freiwilligen ehrenamtlichen Engagements präsentierte sich auf dem Parkplatz vor der Stadtbücherei neben zahlreichen weiteren Vereinen und Initiativen auch die Cuxhavener Tafel.
Obwohl gut vorbereitet von allen Beteiligten, optisch ansprechend aufgebaut, mit reichlich Info-Material versehen und vielen Ehrenamtlichen, die über ihre jeweilige Arbeit in ihrem Verein umfassend Einblick gewährten, war doch das Interesse an dieser Veranstaltung eher enttäuschend.
Es wird eben immer schwieriger Menschen auf diesem Wege für eine ehrenamtliche Aufgabe zu gewinnen.
Zitat aus einem Zeitungsartikel: Auch die Ehrenamtlichen der Cuxhavener Tafel zeigten Flagge. Ihre große Stärke: wer helfen möchte, hat mehrere Tage und Aufgaben zur Auswahl. „Unser Markenzeichen ist der Zusammenhalt, sonst würden viele von uns nicht schon so lange dabei sein.“
Zurück nach oben
Pressebericht der Cuxhavener Nchrichten vom 29.04.2015
CUXHAVEN. Nach der Jahreshauptversammlung der Cuxhavener Tafel trat der Vorstand um drei Mitglieder erweitert vor die Kamera.
Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Karin Heinemann, Klaus Schnell sowie Hermann Meyer.
Im Amt bestätigt wurden die 2. Vorsitzende und der Kassenwart Jürgen Kirchner.
Weiter im Amt verbleiben Jürgen Vollmer (1. Vorsitzender), Rolf Danzenberger (3. Vorsitzender) und Ingrid Meinke (Schriftführerin).
Zur weiteren Verstärkung des Tafel-Teams werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die sich ehrenamtlich betätigen möchten. Interessierte Damen und Herren werden gebeten, sich mit der Tafel in Verbindung zu setzen, um weitere Details abzusprechen; am besten montags und donnerstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Telefon 04721 - 70 74 94
Spendenübergabe des Cuxhavener Damen-Serviceclub an die Tafel - mit vielen Süßigkeiten zum Fest.
CUXHAVEN. Seit knapp zehn Jahrenkauft der Inner Wheel Club beim CAP Markt in Groden, den die Lebenshilfe als Supermarkt betreibt. Grundnahrungsmittel und Konserven. Die Ware kommt jeweils palettenweise zur Tafel.
Wegen der zeitlichen Nähe zu Ostern hat der Club wie jedes Jahr auch an Süßigkeiten gedacht, um damit insbesondere Kindern zu bedenken. Zu den Lebensmittel haben die Clubmitglieder über 500 Ostereier selber gefärbt, um die Grundversorgung zu ergänzen.
Die Übergabe der Nahrungsmittel und Ostereier fand in den letzten Woche in den Räumen der Tafel statt. Jürgen Vollmer und Barb Lockstein von der Cuxhavener-Tafel sowie die Anwesenden Inner Wheel Clubmitglieder waren sichtbar glücklich, auch in diesem Jahr die Tafel unterstützen zu können.
Highlight zum Abschluss der Spendenaktion für die "Cuxhavener Tafel".
CUXHAVEN. Gutes essen, Gutes tun - unter diesem Motto lud "real, - zum Kundenabenbrot ein. Zweck des Ganzen war eine Spendenaktion zugunsten der "Cuxhavener Tafel".
"Da wir schon lange mit der Tafel verbunden sind, haben wir diese Aktion ins Leben gerufen", erklär real,- Geschäftsführer Wolfgang Emke, "Zwischen den 16. und 21. März konnten unsere Kundeneine fertige gepackte TiP-Tüte für fünf Euro kaufen und diese der Tafel spenden. Eine gute Sache die auch regen Zuspruch fand."
Das Highlight dieser Aktion stellte das Kundenabenbrot dar, bei dem sowohl ofenfrisches Brot und Brötchen aus der real,- Bäckerei, als auch hausgemachter Aufschnitt und Wurstspezialitäten von "Der Meistermetzger", sowie Feinkostsalate aus der eigenproduktion und natütlich Erfrischende Säfte und heiße Getränke den vielen Gästen serviert wurde. Jeder konnte nach belieben zugreifen und sich sein individuelles Kundenabenbrot zusammenstellen.
Normalerweise veranstaltet real,- ein Kundenfrühstück, warum diesmal das Abendbrot?
Wolfgang Emke: "Viele unserer Kunden sind berufstätig und haben morgens keine Zeit. Daher haben wir uns diesmal für das Abendbrot entschieden. Wir sind wirklich begeistert von dieser Aktion und auch von der regen Teilnahme an unserem Projekt zu gunsten der Tafel. Wir hoffen natürlich, das es unseren Kunden geschmeckt hat und freuen uns schon auf die nächste Aktion - denn wir von real,- wollen nicht nur zufriedene Kunden, sondern uns auch engagieren."
Mitarbeiter mit im Boot: Raus aus Büro und Labor und rein in soziale Projekte in der Region.
CUXHAVEN.Soziale Arbeit in der bezahlten Arbeitszeit – das amerikanische Unternehmen Elanco fördert das. Im vergangenen Jahr hat der Weltmarktspieler das Cuxhavener Traditionsunternehmen Lohmann Animal Health übernommen und produziert hier weiter Geflügelimpfstoffe. Doch das Unternehmen möchte nicht nur als Arbeitgeber in Erscheinung treten, sondern auch als Partner sozialer Projekte. 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in jüngster Zeit bei der Tafel, im Tierheim, in Flüchtlingsinitiativen, bei Impfaktionen oder in Einzelprojekten mitgearbeitet.
„Wir haben zum ersten Mal den ,global day of service‘ mitbegangen und stellen die Mitarbeiter einmal im Quartal für einen halben Tag für soziales Engagement frei“, berichtet Dr. Barbara Grabkowsky aus dem Management in Cuxhaven. „Eine ,Tafelrunde‘ trifft sich regelmäßig, um Projekte vorzubereiten und zu begleiten.“ Dass das Unternehmen gerade den Kontakt zur Cuxhavener Tafel gesucht habe, hänge eng mit den Elanco-Zielen zusammen, so Frans Heek, Chef in Cuxhaven: „Eines davon ist Lebensmittelsicherheit und -sicherung. Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich auf neun Milliarden Menschen steigen. Diese Menschen wollen Proteine zu essen haben. Wir wollen gute Impfstoffe entwickeln, damit wir jetzt und in Zukunft gesunde Hühner und gesunde Eier zu haben.“
Hautnah erfahren
Durch die Arbeit bei der Tafel erführen die Mitarbeiter hautnah, dass es auch Menschen gebe, die nicht genug zu essen hätten.
Klaus Schnell, neuer Vorsitzender der Tafel, und Stellvertreter Hermann Meyer sind natürlich sehr froh über die Unterstützung: „So können wir auch jüngere Menschen mit unserer Arbeit vertraut machen“, sagt Klaus Schnell und fängt an, sich mit Frans Heek die Bälle zuzuwerfen: Wie könnte die Belegschaft die Tafel noch unterstützen? Die Elanco-Belegschaft ist international, so wie auch die Arbeit der Tafel. Könnten nicht Mitarbeiter helfen, die Bezeichnung bestimmter Lebensmittel zu übersetzen? „Arabisch und Englisch haben wir schon“, sagt Klaus Schnell, „aber für andere Sprachen wäre das sinnvoll.“ Eine andere Idee hat Frans Heek noch in der Hinterhand: „Wir wollen Kindern zeigen, wie Gemüse angebaut wird. Da wäre doch ein Buch mit Rezepten – gerne auch internationalen Gerichten – sinnvoll.“
Unter den 1053 Menschen, die derzeit bei der Cuxhavener Tafel als Empfänger registriert sind, sind 414 Kinder. Für jedes von ihnen soll es pünktlich zum Heiligabend eine Überraschung geben: Dafür hat das Tafel-Team in den zurückliegenden Wochen Coupons verteilt.
Kleine Wünsche erfüllen
Eltern hatten darauf Wünsche ihrer Kinder (im Wert von bis zu 15 Euro) vermerkt – Sponsoren wie Firmen und Serviceclubs, aber auch die BBS übernehmen es, diese Wünsche zu erfüllen. Während der Arbeitseinsätze sind auch Elanco-Mitarbeiter auf Abholtouren mitgefahren.
Grundnahrungsmittel fehlen
Auch wenn die Akzeptanz der Tafel bei den Supermärkten, Bäckereien und anderen Unterstützern sehr hoch ist, fehlt es immer an ganz praktischen Dingen wie Schraubgläsern, Plastikschalen und Eierkartons zum Aufteilen großer Gebinde, aber auch an Grundnahrungsmitteln, die selten von den Supermärkten aussortiert werden.
Dr. Barbara Grabkowsky und Frans Heek haben schon Sammelaktionen unter den Mitarbeiter angeschoben, aber Klaus Schnell freut sich über jegliche weitere Unterstützung: Nudeln, Reis, Mehl, Kaffee und Ähnliches mehr fehlten immer. „Wir Tafeln dürfen keine Waren zukaufen“, unterstreicht er.
Spenden würden hingegen gebraucht, um Fahrzeuge anzuschaffen und zu unterhalten sowie Kosten für Entsorgung, Miete, Energie und anderes zu tragen.